Erlösrelevante Pflegedokumentation - Neue Anforderungen an die Dokumentation pflegerischer Leistungen im Krankenhaus
DRG-30-M Münster
Beginn 18.03.19 10:00
Ende 18.03.19 17:00
450,00 € zzgl. MwSt
Im Preis eingeschlossene Leistungen
Mittagessen und Pausengetränke, Seminarunterlagen als Ordner und auf 4GB-USB-Stick
Seminardetails
Mit der Weiterentwicklung des bereits 2004 eingeführten DRG-Systems zur Abrechnung der Krankenhausleistungen in Deutschland sind die Anforderungen an eine umfassende Leistungsabbildung für alle beteiligten Berufsgruppen, insbesondere für die Pflege, kontinuierlich gestiegen. Durch die grundlegend reformierte Wirkung von pflegerischen Tätigkeiten hat sich seit dem 01.01.2017 die pflegerische Dokumentation während des stationären Aufenthalts eines Patienten stark verändert. So existiert neben dem PKMS (Pflegekomplexmaßnahmen-Score) eine Vielzahl weiterer Varianten, pflegerische Leistungen in der DRG-Abrechnung darzustellen. Eine vollständige Dokumentation ist dabei unerlässlich, um der Überprüfung durch die Kostenträger bzw. den MDK standzuhalten. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer daher, welche aktuellen Anforderungen an eine sachgerechte Pflegedokumentation zu erfüllen sind und wie Erlösverluste vermieden werden können.
- Grundlagen des G-DRG-Systems (gesetzliche Grundlagen, ICD-10-GM, OPS)
- Abrechnungsrelevante Themen, die den Pflegedienst betreffen (PKMS, "aufwendige Behandlung bei multiresistenten Erregern", Barthel-Index, pflegerelevante Nebendiagnosen, Pflegegrade)
- Anforderungen an die Pflegedokumentation aus unterschiedlichen Blickwinkeln (pflegewissenschaftlich, abrechnungstechnisch, juristisch)
- Wege zur Vermeidung von Erlösverlusten durch sachgerechte Dokumentation
- Formulierungsbeispiele für die Pflegedokumentation
Zielgruppe
Pflegedirektoren, Stationsleitungen, Mitarbeiter des Pflegedienstes, Stationsärzte und -assistenten sowie alle an der Dokumentation im Krankenhaus beteiligte Berufsgruppen
Methode
Vortrag mit praxisbezogenen Beispielen und Diskussionen
Referenten
Stephan Borth, Regiomed Klinikum Coburg, Standortverantwortlicher Medizincontroller
Zusätzliche Informationen
-
Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und gelten als angenommen, wenn sie durch uns schriftlich bestätigt wurden. Bei gleichzeitiger Anmeldung von zwei oder mehr Mitarbeitern eines Unternehmens zu derselben Veranstaltung wird für den zweiten und jeden weiteren Teilnehmer ein Rabatt in Höhe von 10% gewährt.