Ihr Nutzen
-
- Sie haben einen Überblick über die aktuellen Neuerungen und Entwicklungen im Entlassmanagement.
- Sie beherrschen praxiserprobte Strategien und fortgeschrittene Werkzeuge, um die Effizienz und Qualität Ihrer Entlassmanagement-Prozesse nachhaltig zu steigern.
- Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die gezielte Optimierung komplexer Prozesse, steigern die Patientenzufriedenheit und erlangen innovative Ansätze zur erfolgreichen Integration moderner digitaler Lösungen.
- Anhand Ihrer individuellen IST-Situation erarbeiten Sie Strukturen und umsetzbare To-Dos, die direkt in die tägliche Praxis übertragbar sind.
- Sie erhalten unterstützende Unterlagen und weiterführende Literatur, die Sie für Ihren Berufsalltag nutzen können.
Effiziente und innovative Prozessgestaltung im Entlassmanagement
In diesem Fortgeschrittenenseminar vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich des Entlassmanagements und erhalten erweiterte Einblicke in innovative Ansätze zur Prozessoptimierung. Das Seminar vermittelt fundierte Methoden und Best Practices, um bestehende Entlassmanagement-Prozesse kritisch zu analysieren und effizient anzupassen.
Ein exzellent organisiertes Entlassmanagement ist entscheidend, um Rehospitalisationen zu minimieren, die Patientenzufriedenheit zu maximieren und gesetzliche Anforderungen vollumfänglich zu erfüllen. Fortgeschrittene Kenntnisse und erprobte Methoden ermöglichen es Ihnen, anspruchsvolle Entlassungssituationen zu meistern und die Kooperation mit externen Partner:innen reibungslos zu gestalten.
Dieses Seminar konzentriert sich auf die Analyse und gezielte Verbesserung bestehender Entlassmanagement-Prozesse. Unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen IST-Situation entwickeln Sie praxisnahe und direkt umsetzbare Strukturen. Sie erwerben fortgeschrittene Kommunikationsstrategien und verbessern Ihr Schnittstellenmanagement, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen. Der gezielte Einsatz digitaler Lösungen sowie fundierte Methoden zur Qualitätsmessung runden das Seminar ab und ermöglichen Ihnen in ihrer Klinik ein datengestütztes Entlass-, Überleitungs- und Nachsorgemanagement.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie umfangreiche Seminarunterlagen, darunter praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Best-Practice-Beispiele, die gezielt zur Anwendung im beruflichen Alltag konzipiert sind. Für den Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag werden zudem weiterführende Empfehlungen und Literaturempfehlungen angeboten.
Im Preis enthaltene Leistungen
- 8-stündiger Seminartag mit Vorträgen, Fallbeispielen, (Gruppen)übungen und Diskussion
- Seminarunterlagen in digitaler Form zum Nachschlagen
- Praxisorientiertes Zusatzmaterial (Checkliste, Leitfäden, Literaturempfehlungen o.ä.)
- Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme
Ablauf des Seminars
Start: 9:00 Uhr
- Analyse der aktuellen IST-Situation im Entlassmanagement
- Implementierung von Best Practices und Optimierungsstrategien
- Kommunikationsstrategien für anspruchsvolle Fallkonstellationen
- Schnittstellenmanagement und Kooperation mit externen Partner:innen
- Einführung und Anwendung digitaler Lösungen zur Prozessverbesserung
- Qualitätsmessung und Abschluss mit individueller Maßnahmenplanung
Ende: 17:00 Uhr
Bitte wählen Sie sich rechtzeitig in den virtuellen Seminarraum ein. Für ausreichend Pausen ist gesorgt.