Webinar

neu

Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Entlassmanagement

Auf einem Blick

Aufbauwissen zum Entlassmanagement für Kliniken in Vorträgen, mit Fallbeispielen, (Gruppen)übungen, Diskussion und praxisorientiertem Zusatzmaterial

Geeignet für Krankenhausmitarbeiter:innen (z.B. Sozialarbeiter:innen, Prozessmanagement, Patientenmanagement, Casemanager:innen) mit Vorkenntnissen im Entlassmanagement und/oder erster Berufserfahrung im Gesundheitswesen

online

1 Tag

€ 520
(€ 618,80 inkl. MwSt.)

Rating: Kein Rating

Neue Termine für dieses Seminar sind aktuell in Planung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie als Erstes von neuen Veranstaltungen.

Zum Newsletter

Ihr Nutzen

    • Sie haben einen Überblick über die aktuellen Neuerungen und Entwicklungen im Entlassmanagement.
    • Sie beherrschen praxiserprobte Strategien und fortgeschrittene Werkzeuge, um die Effizienz und Qualität Ihrer Entlassmanagement-Prozesse nachhaltig zu steigern.
    • Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die gezielte Optimierung komplexer Prozesse, steigern die Patientenzufriedenheit und erlangen innovative Ansätze zur erfolgreichen Integration moderner digitaler Lösungen.
    • Anhand Ihrer individuellen IST-Situation erarbeiten Sie Strukturen und umsetzbare To-Dos, die direkt in die tägliche Praxis übertragbar sind.
    • Sie erhalten unterstützende Unterlagen und weiterführende Literatur, die Sie für Ihren Berufsalltag nutzen können.

Effiziente und innovative Prozessgestaltung im Entlassmanagement

In diesem Fortgeschrittenenseminar vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich des Entlassmanagements und erhalten erweiterte Einblicke in innovative Ansätze zur Prozessoptimierung. Das Seminar vermittelt fundierte Methoden und Best Practices, um bestehende Entlassmanagement-Prozesse kritisch zu analysieren und effizient anzupassen.

Ein exzellent organisiertes Entlassmanagement ist entscheidend, um Rehospitalisationen zu minimieren, die Patientenzufriedenheit zu maximieren und gesetzliche Anforderungen vollumfänglich zu erfüllen. Fortgeschrittene Kenntnisse und erprobte Methoden ermöglichen es Ihnen, anspruchsvolle Entlassungssituationen zu meistern und die Kooperation mit externen Partner:innen reibungslos zu gestalten.

Dieses Seminar konzentriert sich auf die Analyse und gezielte Verbesserung bestehender Entlassmanagement-Prozesse. Unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen IST-Situation entwickeln Sie praxisnahe und direkt umsetzbare Strukturen. Sie erwerben fortgeschrittene Kommunikationsstrategien und verbessern Ihr Schnittstellenmanagement, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen. Der gezielte Einsatz digitaler Lösungen sowie fundierte Methoden zur Qualitätsmessung runden das Seminar ab und ermöglichen Ihnen in ihrer Klinik ein datengestütztes Entlass-, Überleitungs- und Nachsorgemanagement.

Im Rahmen des Seminars erhalten Sie umfangreiche Seminarunterlagen, darunter praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Best-Practice-Beispiele, die gezielt zur Anwendung im beruflichen Alltag konzipiert sind. Für den Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag werden zudem weiterführende Empfehlungen und Literaturempfehlungen angeboten.

Im Preis enthaltene Leistungen

  • 8-stündiger Seminartag mit Vorträgen, Fallbeispielen, (Gruppen)übungen und Diskussion
  • Seminarunterlagen in digitaler Form zum Nachschlagen
  • Praxisorientiertes Zusatzmaterial (Checkliste, Leitfäden, Literaturempfehlungen o.ä.)
  • Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme

Ablauf des Seminars

Start: 9:00 Uhr

  • Analyse der aktuellen IST-Situation im Entlassmanagement
  • Implementierung von Best Practices und Optimierungsstrategien
  • Kommunikationsstrategien für anspruchsvolle Fallkonstellationen
  • Schnittstellenmanagement und Kooperation mit externen Partner:innen
  • Einführung und Anwendung digitaler Lösungen zur Prozessverbesserung
  • Qualitätsmessung und Abschluss mit individueller Maßnahmenplanung

Ende: 17:00 Uhr

Bitte wählen Sie sich rechtzeitig in den virtuellen Seminarraum ein. Für ausreichend Pausen ist gesorgt.

Ihre Dozentinnen und Dozenten

consus healthcare akademie Dozentin | Dr. Fanny Schumacher-Schönert

Dr. Fanny Schumacher-Schönert

Frau

consus healthcare akademie Dozentin | Dr. Fanny Schumacher-Schönert

Dr. Fanny Schumacher-Schönert

Entlassmanagerin, Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin, Krankenpflegerin, CEO CARING. Mit Fürsorge entlassen

Mit Dr. Fanny Schumacher-Schönert steht Ihnen eine gefragte Expertin im Entlassmanagement zur Seite. Die promovierte Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin hat sich auf die Bereiche Entlass-, Überleitungs- und Nachsorgemanagement in Kliniken und Praxen spezialisiert. Bei Ihren Schulungen legt Dr. Schumacher-Schönert besonderen Wert auf praxisnahe, lösungsorientierte Konzepte, die auf den aktuellen wissenschaftlichen Standards basieren. Ihre didaktischen und kommunikativen Kompetenzen machen die zur idealen Besetzung unserer Seminare – in denen komplexe Sachverhalte verständlich vermittelt werden.

Als gelernte Krankenpflegerin verfügt Dr. Fanny Schumacher-Schönert sowohl über fundierte theoretische Kenntnisse als auch über langjährige praktische Erfahrung bei der Implementierung und Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen. Denn als zertifizierte DGQ-Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin arbeitete Dr. Schumacher-Schönert bereits für verschiedene Kliniken im Bereich Qualitäts- und Prozessmanagement.

Mit ihrer Expertise gelingt es ihr evidenzbasierte Ansätze in der Versorgungsforschung in die Praxis zu überführen und nachhaltig zu verankern. Ein zentraler Bestandteil ihrer Tätigkeit ist die Schulung und Beratung von interdisziplinären Teams, z.B. von Pflegekräften, Stationspersonal und Klinikleitungen. Empathie, Geduld und die Fähigkeit, auf individuelle Bedürfnisse flexibel einzugehen, schaffen dabei eine unterstützende Lernatmosphäre. Zudem hat sie umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Fachvorträgen auf nationalen und internationalen Konferenzen, insbesondere zu Themen wie Demenzversorgung und der Optimierung von Entlassungsprozessen. Im Jahr 2024 gründete Dr. Fanny Schumacher-Schönert ihr eigenes Unternehmen “CARING. Mit Fürsorge gestalten”.

 

Häufige Fragen zum Seminar

Wie buche ich ein Seminar?

Sie können sich bequem online für unsere Seminare anmelden. Wählen Sie in unserem Themenkatalog ein Seminar aus. Oben rechts finden Sie alle verfügbaren Termine. Klicken Sie auf „Jetzt buchen“, um sich für Ihren Wunschtermin anzumelden. Geben Sie Ihre Kontakt- und Rechnungsdaten ein, wählen Sie die gewünschte Zahlweise und bestätigen Sie Ihre Buchung mit einem Klick auf den Button „Zahlungspflichtig bestellen“.

Wie geht es nach meiner Buchung weiter?

Sie bekommen eine Buchungsbestätigung und Ihre Rechnung per E-Mail. Alle weiteren Details und Informationen sowie Zugangslinks bei Webinaren schicken wir Ihnen 2 Wochen vor Veranstaltungsstart per E-Mail.

Bei einigen Seminaren durchläuft Ihre Anmeldung eine manuelle Prüfung auf unserer Seite. Darüber informieren wir Sie direkt nach Ihrer Buchung per E-Mail. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, melden wir uns per E-Mail bei Ihnen.

Bitte prüfen Sie regelmäßig Ihren Spam-Ordner. Und geben Sie uns unbedingt ein Zeichen an info@healthcare-akademide.de, sofern Sie nach Ihrer Buchung nichts mehr von uns hören.

Welche Zahlungsmöglichkeiten bieten Sie an?

Für die Zahlung Ihrer Teilnahme an unseren offenen Seminaren wählen Sie zwischen Zahlung auf Rechnung mit 10 Tagen Zahlungsziel, PayPal oder Kreditkarte.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich für die Teilnahme an einem Webinar?

Sie benötigen lediglich ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon) und eine stabile Internetverbindung. Damit nehmen Sie interaktiv an unseren Webinaren teil, können Fragen stellen und mit den Dozent:innen und anderen Teilnehmer:innen diskutieren. Eine telefonische Teilnahme am Webinar ist nicht möglich.

Wie erhalte ich die Schulungsunterlagen?

Wir stellen Ihnen Unterlagen, Präsentationen oder Begleitmaterial zu Ihrem gebuchten Seminar digital als PDF zum Download zur Verfügung. Den Zugriff erhalten Sie 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn. Sobald es so weit ist, sagen wir Ihnen per E-Mail Bescheid.

Es gibt wenige Seminare, bei denen es aus didaktischen Gründen keine Präsentationfolien gibt. Die Information zu enthaltenen Leistungen finden Sie in der Seminarbeschreibung auf unserer Website.

Feedback von Teilnehmer:innen