Ihr Nutzen
-
- Sie erlangen ein fundiertes Grundlagenverständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Entlassmanagement und verstehen, wie diese Ihre tägliche Arbeit beeinflussen.
- Sie lernen die Phasen des Entlassprozesses kennen und gewinnen Klarheit über die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Übergang zwischen Klinikaufenthalt und Nachsorge.
- Sie erhalten einen Überblick über die Kernprozesse des Entlassmanagements und können die relevanten Aufgaben für alle beteiligten Berufsgruppen sicher strukturieren.
- Sie sind mit den erforderlichen Checklisten und Formularen vertraut und wissen, wie Sie diese korrekt ausfüllen und dokumentieren, um eine lückenlose Nachsorge zu gewährleisten.
- Sie erhalten eine Einführung in digitale Tools, die Ihnen helfen, die Prozesse im Entlassmanagement zu dokumentieren.
- Durch praxisnahe Übungen lernen Sie, die theoretischen Grundlagen des Entlassmanagements direkt in die Praxis umzusetzen und erhalten wertvolle Tipps für Ihren Berufsalltag im Krankenhaus.
Ihr fundierter 360-Grad-Blick über das Entlassmanagement im Krankenhaus
Erhalten Sie einen strukturierten Überblick über das Entlassungsmanagement im Krankenhaus. In dieser Fortbildung zum Entlassmanagement lernen Sie die grundlegenden Prozesse und gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie diese in der Berufspraxis umsetzen.
Ein gut organisiertes Entlassmanagement ist entscheidend für die sichere Übergabe von Patient:innen in die Nachsorge. Dadurch können Rehospitalisationen vermieden und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicher gestellt werden. Zudem ist es eine wichtige Säule in der Verweildauersteuerung und Erlössicherung der Klinik.
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen, um gesetzliche Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Sie lernen, einen strukturierten Entlassungsprozess zu planen, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Außerdem erhalten Sie Informationen zu Dokumentationsanforderungen und lernen digitale Tools für das Entlassmanagement kennen, die Ihnen die Arbeit mit Schnittstellen zu externen Partner:innen erleichtern.
Nach der Fortbildung haben Sie einen guten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Entlassmanagements. Es erleichtert Ihnen den Start und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team.
Im Preis enthaltene Leistungen
- 4-stündiges Webinar mit Vorträgen, Fallbeispielen und praktischen Übungen
- Seminarunterlagen in digitaler Form zum Nachschlagen
- Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme
Einführungspreis
Frühzeitig buchen lohnt sich: Sichern Sie sich noch bis zum 28. Februar 2025 unseren attraktiven Einführungspreis in Höhe von 320 € zzgl. MwSt.
Ablauf des Seminars
Start: 9:00 Uhr
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Entlassmanagements und aktuelle Entwicklungen
- Überblick über relevante Gesetze und Verordnungen (u.a. Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), Ambulantisierung)
- Pflichten und Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure
- Kernprozesse und Aufgaben im Entlassmanagement
- Phasen des Entlassungsprozesses
- Wichtige Checklisten und Dokumentationsanforderungen
- Wichtige Akteure und deren Rollen
- Aufgaben von Ärzt:innen, Pflegepersonal, Sozialdienst etc.
- Schnittstellen zu externen Partner:innen (z.B. ambulante Dienste, Reha-Einrichtungen)
- Einführung in die Dokumentation und Qualitätssicherung
- Wichtige Formulare und deren korrekte Handhabung
- Datenschutz im Entlassmanagement
- Überblick über gängige digitale Tools
- Wie digitale Technologien und elektronische Gesundheitsakten (eGA) den Entlassungsprozess unterstützen können.
Ende: 13:00 Uhr
Bitte wählen Sie sich rechtzeitig in den virtuellen Seminarraum ein. Für ausreichend Pausen ist gesorgt.