Webinar

neu

Fortbildung Entlassmanagement im Krankenhaus für Einsteiger:innen

Auf einem Blick

Basis-Wissen zum Entlassmanagement im Krankenhaus mit Vorträgen, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen

Geeignet für Krankenhausmitarbeiter:innen, die sich mit dem Entlassmanagement befassen oder einsteigen möchten (z. B. Sozialarbeiter:innen, Prozessmanagement, Patientenmanagement, Casemanager:innen)

online

4 Stunden

€ 350
€ 320
(€ 380,80 inkl. MwSt.)

Rating: Kein Rating

Neue Termine für dieses Seminar sind aktuell in Planung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie als Erstes von neuen Veranstaltungen.

Zum Newsletter

Ihr Nutzen

    • Sie erlangen ein fundiertes Grundlagenverständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Entlassmanagement und verstehen, wie diese Ihre tägliche Arbeit beeinflussen.
    • Sie lernen die Phasen des Entlassprozesses kennen und gewinnen Klarheit über die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Übergang zwischen Klinikaufenthalt und Nachsorge.
    • Sie erhalten einen Überblick über die Kernprozesse des Entlassmanagements und können die relevanten Aufgaben für alle beteiligten Berufsgruppen sicher strukturieren.
    • Sie sind mit den erforderlichen Checklisten und Formularen vertraut und wissen, wie Sie diese korrekt ausfüllen und dokumentieren, um eine lückenlose Nachsorge zu gewährleisten.
    • Sie erhalten eine Einführung in digitale Tools, die Ihnen helfen, die Prozesse im Entlassmanagement zu dokumentieren.
    • Durch praxisnahe Übungen lernen Sie, die theoretischen Grundlagen des Entlassmanagements direkt in die Praxis umzusetzen und erhalten wertvolle Tipps für Ihren Berufsalltag im Krankenhaus.

Ihr fundierter 360-Grad-Blick über das Entlassmanagement im Krankenhaus

Erhalten Sie einen strukturierten Überblick über das Entlassungsmanagement im Krankenhaus. In dieser Fortbildung zum Entlassmanagement lernen Sie die grundlegenden Prozesse und gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie diese in der Berufspraxis umsetzen.

Ein gut organisiertes Entlassmanagement ist entscheidend für die sichere Übergabe von Patient:innen in die Nachsorge. Dadurch können Rehospitalisationen vermieden und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicher gestellt werden. Zudem ist es eine wichtige Säule in der Verweildauersteuerung und Erlössicherung der Klinik.

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen, um gesetzliche Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Sie lernen, einen strukturierten Entlassungsprozess zu planen, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Außerdem erhalten Sie Informationen zu Dokumentationsanforderungen und lernen digitale Tools für das Entlassmanagement kennen, die Ihnen die Arbeit mit Schnittstellen zu externen Partner:innen erleichtern.

Nach der Fortbildung haben Sie einen guten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Entlassmanagements. Es erleichtert Ihnen den Start und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team.

Im Preis enthaltene Leistungen

  • 4-stündiges Webinar mit Vorträgen, Fallbeispielen und praktischen Übungen
  • Seminarunterlagen in digitaler Form zum Nachschlagen
  • Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme

Einführungspreis

Frühzeitig buchen lohnt sich: Sichern Sie sich noch bis zum 28. Februar 2025 unseren attraktiven Einführungspreis in Höhe von 320 € zzgl. MwSt.

Ablauf des Seminars

Start: 9:00 Uhr

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Entlassmanagements und aktuelle Entwicklungen
    • Überblick über relevante Gesetze und Verordnungen (u.a. Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), Ambulantisierung)
    • Pflichten und Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure
  • Kernprozesse und Aufgaben im Entlassmanagement
    • Phasen des Entlassungsprozesses
    • Wichtige Checklisten und Dokumentationsanforderungen
  • Wichtige Akteure und deren Rollen
    • Aufgaben von Ärzt:innen, Pflegepersonal, Sozialdienst etc.
    • Schnittstellen zu externen Partner:innen (z.B. ambulante Dienste, Reha-Einrichtungen)
  • Einführung in die Dokumentation und Qualitätssicherung
    • Wichtige Formulare und deren korrekte Handhabung
    • Datenschutz im Entlassmanagement
  • Überblick über gängige digitale Tools
    • Wie digitale Technologien und elektronische Gesundheitsakten (eGA) den Entlassungsprozess unterstützen können.

Ende: 13:00 Uhr

Bitte wählen Sie sich rechtzeitig in den virtuellen Seminarraum ein. Für ausreichend Pausen ist gesorgt.

Ihre Dozentinnen und Dozenten

consus healthcare akademie Dozentin | Dr. Fanny Schumacher-Schönert

Dr. Fanny Schumacher-Schönert

Frau

consus healthcare akademie Dozentin | Dr. Fanny Schumacher-Schönert

Dr. Fanny Schumacher-Schönert

Entlassmanagerin, Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin, Krankenpflegerin, CEO CARING. Mit Fürsorge entlassen

Mit Dr. Fanny Schumacher-Schönert steht Ihnen eine gefragte Expertin im Entlassmanagement zur Seite. Die promovierte Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin hat sich auf die Bereiche Entlass-, Überleitungs- und Nachsorgemanagement in Kliniken und Praxen spezialisiert. Bei Ihren Schulungen legt Dr. Schumacher-Schönert besonderen Wert auf praxisnahe, lösungsorientierte Konzepte, die auf den aktuellen wissenschaftlichen Standards basieren. Ihre didaktischen und kommunikativen Kompetenzen machen die zur idealen Besetzung unserer Seminare – in denen komplexe Sachverhalte verständlich vermittelt werden.

Als gelernte Krankenpflegerin verfügt Dr. Fanny Schumacher-Schönert sowohl über fundierte theoretische Kenntnisse als auch über langjährige praktische Erfahrung bei der Implementierung und Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen. Denn als zertifizierte DGQ-Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin arbeitete Dr. Schumacher-Schönert bereits für verschiedene Kliniken im Bereich Qualitäts- und Prozessmanagement.

Mit ihrer Expertise gelingt es ihr evidenzbasierte Ansätze in der Versorgungsforschung in die Praxis zu überführen und nachhaltig zu verankern. Ein zentraler Bestandteil ihrer Tätigkeit ist die Schulung und Beratung von interdisziplinären Teams, z.B. von Pflegekräften, Stationspersonal und Klinikleitungen. Empathie, Geduld und die Fähigkeit, auf individuelle Bedürfnisse flexibel einzugehen, schaffen dabei eine unterstützende Lernatmosphäre. Zudem hat sie umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Fachvorträgen auf nationalen und internationalen Konferenzen, insbesondere zu Themen wie Demenzversorgung und der Optimierung von Entlassungsprozessen. Im Jahr 2024 gründete Dr. Fanny Schumacher-Schönert ihr eigenes Unternehmen “CARING. Mit Fürsorge gestalten”.

 

Häufige Fragen zum Seminar

Welche Herausforderungen gibt es beim Entlassmanagement im Krankenhaus?

Das Entlassmanagement im Krankenhaus steht vor mehreren Herausforderungen, die eine effektive Umsetzung erschweren können. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Ressourcenmangel
  • Koordination und Kommunikation
  • Dokumentationsaufwand
  • Patientenbedürfnisse

Was kostet die Fortbildung Entlassmanagement für Einsteiger:innen?

Die Teilnahmegebühr beträgt zurzeit € 350 zuzüglich Mehrwertsteuer (€416,50 € brutto). Den aktuellen Preis entnehmen Sie bitte den Kosten-Angaben oben auf dieser Seite.

In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Förderung von beruflicher Weiterbildung – je nach Ihrer persönlichen Arbeits-, Lebens- und Finanzsituation. Hierzu zählen zum Beispiel:

  • Förderprogramme der Bundesländer
  • Bildungsförderung der Arbeitsagentur
  • Programm „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben” der Deutschen Rentenversicherung

Bei allen Förderprogrammen gilt: Die Beantragung und Bewilligung von finanziellen Leistungen sind sehr individuell. Nehmen Sie daher frühzeitig Kontakt zu den jeweiligen Stellen auf.

Wenn keine der Fördermöglichkeiten für Sie in Frage kommt, sprechen Sie doch mal mit Ihrer Führungskraft über eine Übernahme oder Beteiligung an den Kosten. Für Ihre Firma lohnt sich die Investition in qualifizierte Mitarbeitende immer.

Und denken Sie daran: Ihre Kosten für berufliche Weiterbildungen können Sie in voller Höhe von der Steuer absetzen.

Wer ist im Krankenhaus für das Entlassmanagement verantwortlich?

Im Krankenhaus ist das Entlassmanagement eine teamübergreifende Aufgabe. Beteiligt sind Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter:innen des Sozialdienstes und spezialisierte Entlassmanager:innen.

Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fortbildung Entlassmanagement für Einsteiger:innen?

Für die Teilnahme an dieser Fortbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Vorkenntnisse im Bereich Gesundheitswesen oder erste Erfahrungen mit Entlassungsprozessen sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig. Die Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in die Thematik und vermittelt alle notwendigen Grundlagen.

Was versteht man unter Entlassmanagement im Krankenhaus?

Entlassmanagement im Krankenhaus bezieht sich auf die Organisation und Koordination der weiteren Versorgung von Patient:innen nach einem stationären Aufenthalt. Ziel ist es, einen nahtlosen Übergang in die nachfolgende medizinische, pflegerische oder rehabilitative Versorgung zu gewährleisten und Versorgungslücken zu vermeiden.

Warum ist Entlassmanagement im Krankenhaus wichtig?

Entlassmanagement im Krankenhaus ist von großer Bedeutung, weil es sicherstellt, dass Patient:innen nach ihrem stationären Aufenthalt eine kontinuierliche und angemessene Versorgung erhalten. Hier sind einige der Hauptgründe, warum es so wichtig ist:

  • Vermeidung von Versorgungslücken
  • Reduktion von Wiederaufnahmen
  • Optimierung der Ressourcennutzung
  • Patientensicherheit und -zufriedenheit
  • Rechtliche Vorgaben

Insgesamt trägt das Entlassmanagement wesentlich dazu bei, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Patient:innen bestmöglich zu unterstützen.

Welches Zertifikat erhält man nach der Fortbildung zum Entlassmanagement?

Als Nachweis Ihrer Teilnahme stellen wir Ihnen ein Zertifikat aus. Dieses können Sie sich im Anschluss an Ihr Seminar downloaden. Den Link schicken wir Ihnen 2 Tage nach Ende der Veranstaltung per E-Mail.

Feedback von Teilnehmer:innen